Wir bilden Sie aus!Ausbildung zur Hospizhilfe und Trauerbegleitung
Seminar für Pflegekräfte, ehrenamtlich Interessierte und pflegende Angehörige
Konzept zum Befähigungsseminar
Die Qualifizierung erfolgt in drei Phasen nach dem „Celler Modell“ und erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 6 Monaten. Sie beinhaltet 72 Stunden theoretischen Unterricht und 40 Std. praktischen Einsatz in der Häuslichkeit oder in stationären Einrichtungen.
Der theoretische Unterricht findet 1x wöchentlich am Abend nach Absprache mit den Teilnehmenden in jeweils 4 Unterrichtseinheiten statt. Der Kurs geht von einem christlichen Menschenbild aus. Dieses wird durch Menschen mit anderen spirituellen oder religiösen Ausrichtungen bereichert.
Lehrgangsort
Die Qualifizierung findet in den Räumen der Vogelsberger Pflegeakademie, Am Ringofen 17, 36304 Alsfeld oder am Standort des Vogelsberger Hospizdienstes in Lauterbach, Landknechtsweg 11, 36341 Lauterbach statt. Alle Dozenten sind ausgebildete Fachreferenten.
Inhalte Grundkurs
Das Befähigungsseminar beginnt mit dem Grundkurs und umfasst 10 Abende mit je 4 Unterrichtseinheiten.
Der Grundkurs soll „Fertigkeiten“ für die Begleitung vermitteln. Diese werden in der Gruppe geübt und lassen sich in der Begleitsituation einüben und anwenden.
Inhalt Praxisphase
Es werden erste Erfahrungen in Besuchssituationen in einer stationären Einrichtung oder in einer Häuslichkeit gesammelt und reflektiert.
Inhalt Vertiefungskurs
Die Erfahrungen aus Grundkurs und Praktikum werden vertieft, die eigene Helferrolle reflektiert und die für eine Begleitung erforderliche Grundhaltung besprochen. Dieser Teil umfasst 8 Abende mit je 4 Unterrichtseinheiten.
Die erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme an der Qualifizierung wird durch ein Zertifikat bescheinigt.
Lehrgangskosten
Für Mitglieder des Hospizvereins kostenlos (Mitgliedschaft im Verein erforderlich). Für Interessierte 100,00 €.
Wenn Sie sich für das Seminar interessieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Ausbildungsort: Vogelsberger Pflegeakademie
Am Ringofen 17 I 36304 Alsfeld I Telefon +49 6631 1320
In Kooperation mit dem Hospizverein Alsfeld I Am Lieden 4a I 36304 Alsfeld
Hospizliche Begleitung sterbender Menschen
Sterbebegleitung im Sinne der Hospizarbeit anzubieten heißt, für den sterbenden Menschen und seine Angehörigen und nahe Stehenden im Alltagshandeln in dieser besonderen Situation da zu sein und zuzuhören, zu begleiten und zu unterstützen.
Hospizliche Begleitung versteht sich als eine Lebensbegleitung des Menschen bis zuletzt. Die hospizliche Begleitung sterbender Menschen ist dabei in erster Linie eine psychosoziale Begleitung und versteht sich als Ergänzung im Netzwerk der professionellen Dienstleistungen. Hospizliche Begleitung möchte durch psychosoziale und spirituelle Begleitung zur Verbesserung der Lebensqualität des sterbenden Menschen und den An- und Zugehörigen beitragen.
„Ich war krank und ihr habt mich besucht.“ (Mt25)
Wir bieten auch Kurse zur Ausbildung zum/zur Trauerbegleiter/in an, bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Die Beschäftigung mit dem Tod führt nicht weg vom Leben – Im Gegenteil.
Die Einbeziehung des Todes in seine Gedanken lässt den Menschen bewusster und konzentrierter leben und bewahrt ihn davor, nicht so viel Zeit für unwichtige Dinge zu vergeuden.